Fachberatung

+49 2642 9783-195

/
Papiergewicht Rechner

Papiergewichtsrechner

Gesamt:

0 g






Keine Gewähr auf Fehlerfreiheit der angezeigten Werte.

Hier sehen Sie eine Zeichnung, welche eine Person und einen Taschenrechner darstellt. - Papiergewichtsrechner

Ganz einfach das Papiergewicht mit dem Online-Rechner ermitteln

Mit unserem Online-Rechner können Sie das Gesamtgewicht Ihres Druckerzeugnisses (z. B. Beilagen, Prospekte, Magazine, Broschüren, Zeitungen, Zeitschriften und Kataloge) in Abhängigkeit von Format und der Grammatur ganz einfach berechnen.

Wichtig: Grammatur und Seiten (2 Seiten = 1 Blatt bzw. Bogen) anpassen!

Wie berechnet man das Papiergewicht?

Die Grammatur ist ein Flächengewicht. Berechnen lässt sich dies mit den Parametern Format in Zentimetern und der Grammatur in der Einheit Gramm pro Quadratmeter (g/m2). Die Formel, um das Gewicht für einen Bogen Papier zu berechnen, lautet:


Länge (cm) x Breite (cm) x Flächengewicht (g/m2) / 10.000 = Bogengewicht

Beispiel: Wie viel wiegt ein Bogen DIN A4 in 80 g/m2 (klassisches Kopierpapier)?

29,7 cm x 21 cm x 80 g/m² / 10.000 = 4,99 g

Das Bogengewicht beträgt der Berechnung nach 4,99 Gramm.

Warum sollten Sie unseren Papiergewichtsrechner nutzen ?

Egal, ob Sie Flyer, Broschüren, Visitenkarten oder andere Werbematerialien drucken möchten, die Grammatur spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Wirkung Ihrer Druckprodukte. 

Unser benutzerfreundlicher Online-Rechner ermöglicht es Ihnen, die optimale Grammatur für Ihr Projekt zu ermitteln. Sie erhalten somit schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie benötigen, um die richtige Entscheidung zu treffen.

 

Welches Papiergewicht eignet sich für Zeitungsbeilagen?

Da die Kosten für die Verteilung von Werbeprospekten in einer Tages- oder Wochenzeitung häufig von dem Gewicht des Produkts abhängig sind, lohnt es sich in diesem Fall ein dünnes Papier, z. B. Zeitungsdruck Standard 45 g/m², zu wählen. Mit unserem Sonderformat „Leichtgewicht“ bleiben Sie sogar unter 20g pro Beilage. Wenn Sie hochwertige Produkte bewerben möchten, empfehlen wir Ihnen LWC Papier mit einem Gewicht von 60 g/m².

Welches Papiergewicht eignet sich für Flyer?

Für Flyer empfehlen wir unseren Kunden Bilderdruckpapier mit einem Gewicht von 135 g/m². Das kräftige Papier sorgt für die notwendige Stabilität. Wählen Sie am besten eine matte Optik, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.

Mit unserem Papiergewichtsrechner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Druckprojekte genau nach Ihren Vorstellungen und Anforderungen zu gestalten. Er hilft Ihnen, die ideale Grammatur zu finden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. 

Ganz gleich, ob Sie nach einem leichteren Papier für einen subtilen Effekt oder nach einem schwereren Papier für eine robuste und hochwertige Ausstrahlung suchen – unser Papiergewichtsrechner gibt Ihnen die richtigen Informationen an die Hand. Probieren Sie unseren Papiergewichtsrechner noch heute aus und optimieren Sie die Qualität Ihrer Druckprodukte. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrem nächsten Druckvorhaben behilflich zu sein!

FAQs:

Die Grammatur des Papiers beeinflusst die Stabilität und Haltbarkeit eines Druckprodukts, da sie das Gewicht und die Dicke des Papiers bestimmt. Je höher die Grammatur, desto schwerer und dicker ist das Papier, was zu einer besseren Stabilität und Haltbarkeit führt. Ein höheres Papiergewicht kann dem Druckprodukt eine robustere Struktur verleihen und es widerstandsfähiger gegen Risse, Knicken oder Abnutzung machen. Niedrigere Grammaturen können hingegen für leichtere oder flexiblere Druckprodukte verwendet werden, bei denen die Stabilität und Haltbarkeit weniger wichtig sind.

Das Papiergewicht kann die Kosten für den Druck beeinflussen, da schwereres Papier in der Regel teurer ist als leichteres Papier. Je höher das Papiergewicht, desto mehr Material wird benötigt, was zu höheren Kosten für den Einkauf und die Verarbeitung führen kann. Darüber hinaus können schwere Papiere auch zusätzliche Anforderungen an den Druckprozess stellen, wie beispielsweise spezielle Maschinen oder Tinten, was zu weiteren Kosten führen kann. Die Wahl des Papiergewichts ist daher ein wichtiger Faktor bei der Kalkulation der Gesamtkosten für den Druckauftrag.

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

PRINTGUIDE DOWNLOAD

Tipps für Gestaltung und Druckdatenerstellung

Projekt, Idee, Interesse, Frage?

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten

ODER

Rückruf vereinbaren

Rückruf Exit Popup

Muster anfordern

Muster anfordern